Zum Hauptinhalt springen

winFORS meeting extra

hofer.Land.digital - smart city

Am 29. Oktober 2025 öffnete der Innovationsraum Hofer Land seine Türen für ein ganz besonderes winFORS-Treffen. Im Fokus: das groß angelegte Regionalprojekt hofer.Land.digital, das eindrucksvoll zeigte, wie Digitalisierung das Leben einer ganzen Region nachhaltig verändern kann.

Innovative Atmosphäre & hochkarätige Gäste
Der Veranstaltungsort selbst – modern, offen und zukunftsorientiert gestaltet – begeisterte die Teilnehmer direkt zum Auftakt. Besonders freuten wir uns über den Besuch von Landrat Dr. Oliver Bär, der die Bedeutung der Digitalisierung für den Landkreis Hof unterstrich und die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Unternehmen und engagierten Bürgern lobte.

Digitaler Zwilling des Landkreises
Besucherinnen und Besucher erhielten einen faszinierenden Einblick in ein vollständiges 3D-Modell des gesamten Landkreises Hof. Dieses „digitale Abbild“ bündelt unterschiedlichste Daten: von Solarpotential-Analysen für einzelne Gebäude über Hochwassersimulationen bis hin zu Infrastrukturdaten und Standortanalysen für Unternehmen oder Touristen. So können Bürger, Verwaltung und Unternehmen künftig auf einen zentralen, stets aktuellen Datenkatalog zugreifen.

Dashboards und Datenvisualisierungen
An verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmenden auf großformatigen Dashboards Daten zur Einwohnerentwicklung, Energieverbrauch oder Infrastrukturtrends durchstöbern – verständlich aufbereitet für alle Interessierten.

Sensorik und das Internet der Dinge (IoT)
Die LoRaWAN-Technologie am Standort demonstrierte, wie Sensoren Daten in Echtzeit liefern – etwa für Winterdienste, Pegelstände, die Nutzung von Radwegen oder die Überwachung kommunaler Infrastruktur. So werden beispielsweise Schneehöhen gemessen, Radfahrer gezählt oder Wasserstände überwacht.

Virtuelle Realität (VR) und Bürgerbeteiligung
Das Highlight für viele Gäste war der Bereich der virtuellen Realität: Mit VR-Brillen tauchten sie direkt in aktuelle und künftige Planungsprojekte ein. Besucher konnten Windräder und Photovoltaik-Standorte simulieren, erleben, wie neue Parks, Häuser oder Verkehrswege auf das Klima und die Umgebung wirken, eine Zeitreise in das geteilte Dorf Mödlareuth unternehmen – und so anschaulich erfahren, wie Digitalisierung Geschichte und Zukunft verbindet.

Was macht den Innovationsraum so besonders?
Der Innovationsraum ist der erste seiner Art im nordbayerischen Raum und zeigt, dass Digitalisierung keine abstrakte Technik, sondern ein greifbares Werkzeug für moderne Daseinsvorsorge, nachhaltige Stadtplanung und Bürgerbeteiligung sein kann.

Mehr erfahren?
Alle Anwendungen, Beispiele und künftige Veranstaltungen finden sich auf der Webseite
www.hoferland.digital